BG ImageBG Image
14.9.2025

Gebrauchte Software: Einsparpotenzial statt Auditrisiko

Gebrauchte Software ist günstiger als neue – aber kann das Schnäppchen einen Haken haben? Wir klären auf und zeigen Ihnen, wie Sie gebrauchte Software richtig kaufen!

Software-Lizenzen sind für Unternehmen vielfach ein ernstzunehmender Kostenfaktor und können mit hohen Preisen zu Buche schlagen. Einsparpotenziale zu nutzen, ist daher immer verlockend. Lizenzoptimierung ist eine Möglichkeit, hohen Kosten ein Schnippchen zu schlagen. 

Allerdings können Sie schon beim Kauf von Lizenzen kräftig sparen, indem Sie auf gebrauchte Software setzen. Trotz des Sparpotenzials herrscht bei Unternehmen oftmals Unbehagen: Ist ein solcher Kauf legal? So viel können wir schon verraten: Mit seriösen Anbietern können Sie getrost auch gebrauchte Software kaufen. Alle Details finden Sie in diesem Artikel.

Möchten Sie direkt gebrauchte Software kaufen? bbi unterstützt Sie als seriöser Partner mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und berät Sie zu den passenden Lizenzen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.

Was sind gebrauchte Software-Lizenzen?

Gebrauchte Software-Lizenzen sind Nutzungsrechte für Software, die zuvor bereits direkt vom Hersteller oder einem Händler verkauft wurden und an einen neuen Anwender übertragen werden. Sie haben es also nicht mit Raubkopien zu tun, sondern mit der legalen Weitergabe von Lizenzen gegen Entgelt. Konkret läuft es mit gebrauchter Software so ab:

  1. Zunächst erwirbt ein Unternehmen Lizenzen für eine bestimmte Software direkt beim Hersteller.
  2. Benötigt dieses Unternehmen die Software nicht mehr, etwa wegen einer Insolvenz oder weil es sich auf andere Tätigkeiten konzentriert, kann eine andere Firma den Lizenzschlüssel aufkaufen und verwenden.
  3. Das erste Unternehmen hat dann natürlich keinen Zugriff mehr auf die Software.

Anders als bei Privatverkäufen sind üblicherweise nicht die ersten Lizenznehmer diejenigen, die gebrauchte Software verkaufen, da die Regularien zu komplex sind. Daher setzen die meisten Vorbesitzer auf einen seriösen Distributor für gebrauchte Software, von dem Interessenten sie rechtskonform und auditsicher erwerben können.

Für wen ist es sinnvoll, gebrauchte Software zu kaufen?

Gebrauchte Software hat ihren Charme – da liegt die Frage nahe, warum nicht jeder diese Chance nutzt. Gebrauchte Software-Lizenzen zu kaufen ist natürlich grundsätzlich für jeden sinnvoll, der Geld sparen möchte. Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie mit gebrauchter Software nicht immer die neueste Version erhalten. Das muss kein Hinderungsgrund sein, sollte aber stets bedacht werden.

Sinnvoll ist es beim Kauf gebrauchter Software stets, die eigenen Anforderungen genau abzustecken und sich versiert beraten zu lassen. Eine interessante Alternative zu gebrauchter Software können auch hybride Modelle sein, also ein Mix aus gebrauchten und neuen Lizenzen, der noch mehr Individualisierung bietet. Da ein solches Modell aber noch komplexer sein kann, sollten Sie unbedingt auf vertrauenswürdige Lizenzberatung setzen.

Lohnend? Vorteile und Nutzen von gebrauchter Software

Gebrauchte Software zu kaufen, ist ein durchaus lohnendes Investment. Diese positiven Aspekte bringt der günstige Kauf mit sich:

  • Kostensparend: Dieser Benefit liegt nahe – der Re-Use von Software-Lizenzen ist im Vergleich zum Neukauf deutlich preiswerter. Die Einsparpotenziale für die Lizenzkosten variieren und liegen ca. zwischen 20 und 50 Prozent, wobei auch 70 Prozent weniger als der Originalpreis durchaus vorkommen können.
  • Passgenau: Sie erhalten die Version eines Programms, die Sie brauchen, und bekommen bspw. auch Software-Versionen, die auf dem ersten Markt nicht mehr vertrieben werden, in Ihrem Unternehmen aber noch in Gebrauch sind. Das vermeidet zudem Schulungskosten für neue Software.
  • So gut wie neu: Anders als sonstige Gebrauchsgüter kann Software nicht verschleissen. Sie erhalten mit gebrauchter Software also immer ein tadellos leistungsfähiges Produkt.
  • Updates inklusive: Software-Updates erhalten Sie auf gebrauchter Software genauso wie auf neuer, wenn der Hersteller diese noch anbietet.
  • Gut beraten: Wenn Sie gebrauchte Software kaufen, tun Sie dies bei einem seriösen Händler, der Sie kompetent und vor allem unabhängiger beraten wird als die Herstellerfirma selbst.

Sie sehen: Die eingangs gestellte Frage kann nur positiv beantwortet werden – der Kauf von gebrauchter Software lohnt sich!

Kann man gebrauchte Software legal kaufen?

Gebrauchte Software zu kaufen, ist legal, so die Rechtsprechung in der Schweiz und der EU. Ein Hersteller-Urheberrecht o. ä. auf den Weiterverkauf besteht nicht; es ist ein freier Markt. Damit der Ankauf auditsicher ist, sollten Sie gebrauchte Software von einem seriösen Anbieter beziehen, der sich mit License Compliance und Software-Lizenzmodellen auskennt.

Mit gutem Gefühl: Gebrauchte Software vom seriösen Anbieter kaufen

Wenn Sie gebrauchte Software kaufen, haben Sie Recht und Gesetz grundsätzlich auf Ihrer Seite. Gebrauchte Software von Microsoft wie Office oder Windows sind Topseller, da es sich hierbei um allseits gebräuchliche Standard-Software handelt, aber auch Adobe-Software ist auf dem zweiten Markt zu haben. Branchenspezifische Spezialsoftware ist zwar nicht überall erhältlich, aber ebenfalls verfügbar.

Da die Regeln für den Weiterverkauf und Erwerb von Lizenzen oftmals komplex sind und Audits durch die Hersteller zum Thema werden können, sollten Sie gebrauchte Software von seriösen Anbietern beziehen. Bei der Auswahl des Anbieters helfen Ihnen diese Kriterien:

  • Empfehlung ist Trumpf: Positive Rezensionen früherer Kunden sind ein gutes Zeichen für einen seriösen Anbieter von gebrauchter Software.
  • Achten Sie auf Erfahrung: Langjähriges Know-how lässt ebenfalls darauf schliessen, dass ein Distributor eine gute Wahl ist. 
  • Fragen Sie nach Referenzen: Haben Sie ein Auge auf die Softwarehersteller und Kunden, mit denen der Händler zusammenarbeitet. Sind namhafte Firmen darunter, ist der Händler höchstwahrscheinlich bewährt und gut.
  • Lassen Sie sich informieren: Der Händler gebrauchter Software sollte Sie nicht nach dem Kauf allein lassen, sondern Sie mit weiteren Informationen über Ihre Nutzungsrechte versorgen.
  • Prüfen Sie Preise: Die Preisgestaltung sollte transparent und nachvollziehbar für Sie sein. Ein seriöser Anbieter wird Ihnen auf Nachfrage jederzeit gern Auskunft geben.
  • Achten Sie auf Lizenzunterlagen: Seriöse Händler werden Ihnen mit dem Software-Key die Lizenzdokumente aushändigen.

Als etablierter Business Software Reseller unterstützen wir von bbi zahlreiche Unternehmen beim Lizenzkauf und vertreiben Lizenzen von Oracle, Adobe, DocuSign, Microsoft und etlichen weiteren Business Softwares. Darüber hinaus beraten wir Unternehmen rund um Software-Audits und wissen daher genau, worauf es beim auditsicheren Kauf ankommt!

Kauf von gebrauchter Software: Sparen Sie am Preis statt an der Sicherheit

Gebrauchte Software ist dann eine erfolgversprechende und vor allem kostensparende Alternative, wenn Sie auf Lizenzen von seriösen Anbietern setzen und grundsätzlich in fundierte Beratung zu Lizenzmanagement & Co investieren. Mit den richtigen Partnern an Ihrer Seite gelingt es Ihnen, Ihre Kosten signifikant zu senken und gleichzeitig eine rechtskonforme und auditsichere IT-Landschaft aufzubauen.

Bei bbi unterstützen wir Sie bei genau diesem Projekt umfassend, unabhängig und mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Sie sind neugierig geworden und wollen Einsparpotenziale ausschöpfen? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht! 

bbi Logo
Marco Kurmann Geschäftsführer, bbi Software AG
Autor
Facebook LogoXing LogoLinkedin Logo
Background ImageBackground Image
Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses
Erstgespräch.

Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch. Unser Team steht bereit, um Ihnen bei Ihren Anliegen zur Seite zu stehen.

Erstgespräch vereinbaren
Ressourcen

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten.